Scientific Vision

Komplexe Anforderungen. Klare Lösung.
Ihre Scientific Kamera – gefunden mit EQ Photonics.

Wenn wissenschaftliche Kameras mehr leisten müssen:

  • Zugang zu über 500 hochauflösenden Kamera- und Smartkamerasystemen
  • Technologieoffene Beratung mit Fokus auf Ihre Anwendung – nicht auf einzelne Produkte
  • Machbarkeitsprüfung für Ihre individuelle Anwendung inklusive
www.profifotograf-muenchen.de
www.profifotograf-muenchen.de

Markus Berger – Sales & Business Development Manager Camera Solutions

Erfolgreiche Projekte – Kunden, die auf EQ vertrauen

Typische Herausforderungen bei der Auswahl wissenschaftlicher Kameralösungen

Sensitivität & Geschwindigkeit: Photonenbudget, Ausleserauschen und Bildrate sauber austarieren.

Auflösung & Pixelgröße: Optik‑Sampling (Nyquist), Gesichtsfeld und Objektiv‑NA passend wählen.

Dynamik & Well Capacity: Schwache Signale und helle Spots gleichzeitig sicher erfassen.

Spektralbereich & QE:
UV, VIS, NIR/SWIR, ggf. UV/EUV‑Fenster und NIR‑Optimierung beachten

Triggering & Synchronisation:
Nanosekunden‑Gating, Double‑Shutter, Multi‑Kamera‑Sync und Präzisions‑Trigger.

Datenpfad & Thermomanagement:
USB3/CLHS‑Durchsatz, latenzarme Streaming‑Setups, Dark‑Current‑Management per Luft‑/Wasserkühlung.

Vor welcher Herausforderung stehen Sie gerade?

Technologieoffene Kameraberatung: Wir finden Lösungen für Ihre Anforderungen

EQ Photonics begleitet Sie als Photonics Solution Provider zur passenden wissenschaftlichen Kameralösung – mit technologieoffener Beratung, einem der breitesten Kameraportfolios am Markt und Fokus auf Ihren Projekterfolg.

Wir denken in Anwendungen

Forschung ist individuell. Deshalb starten wir nicht mit dem Datenblatt, sondern mit Ihrer Aufgabe. Wir zeigen, welche PCO-Kamera wirklich passt – und wo Alternativen Sinn machen. Fachlich, ehrlich, praxisnah.

Technologieoffen. Herstellerübergreifend. Transparent.

Unser Anspruch ist Klarheit: sCMOS, CCD – ungekühlt oder gekühlt – wir helfen, die Optionen richtig einzuordnen. So treffen Sie Entscheidungen auf Basis von Fakten, nicht von Prospekten.

Direkter Draht zu den PCO-Experten

Wenn es tief ins Detail geht, sind die Produktmanager von PCO an unserer Seite. Wir koordinieren den Austausch und sorgen dafür, dass Sie schnell zu belastbaren Antworten kommen – ohne Support-Pingpong.

Unsere Kameras für wissenschaftliche Bildverarbeitung im Überblick

Wissenschaftliche Kameras

Hochgeschwindigkeits-Kameras

Bildverstärker-Kameras

Industrie-Kameras

FLIM-Kamerasysteme

PCO-Kamerazubehör

Was Kunden mit unseren Kameras erreicht haben: Beispiele aus der Praxis

Zuverlässige Wirkstoffforschung in der Onkologie

Label‑freies IC50‑Screening

Anwendungsfall: Quantitative Zytotoxizitäts‑ und IC50‑Bestimmung auf SPR‑Nanostrukturen – ohne Fluoreszenzfarbstoffe

Kernergebnis: IC50‑Werte deckungsgleich mit klassischen Färbemethoden; robust, auch wenn enzymatische Assays versagen (z. B. MCF‑7)

Ein biomedizinisches Forschungsteam ersetzt Farbstoff‑Endpunkt‑Assays durch reflektives SPR‑Imaging auf Gold‑Nanostrukturen. Die pco.panda 4.2c sCMOS erfasst die roten/grünen Kontrastbilder exakt am SPR‑Dip (~580 nm), sodass schon kleine Adhäsionsänderungen messbar werden. Ergebnis: Für CL1‑0 liegen die IC50‑Kurven aus SPR und CCK‑8 praktisch deckungsgleich (≈ 3 µM), während bei MCF‑7 der CCK‑8‑Assay unzuverlässig ist – SPR liefert ~ 1,5 µM und deckt den Effekt sauber auf. Das Labor erhält publizierbare, label‑freie Daten bei minimalen Verbrauchskosten pro Ansatz.

Nanosekunden‑Momentaufnahmen in Plasma‑ & Laserdiagnostik – intensivierte sCMOS

Stoßfronten und Plasmaleuchten in aufeinanderfolgenden Schüssen abbilden

Anwendungsfall: Visualisierung ultrakurzer Transienten im ns‑Bereich (Schockwellen, Plasmakanäle, Laseremissionen) mit präzisem Gating

Kernergebnis: Belichtungen bis 2,5 ns, 16‑Bit‑Dynamik, hohe Wiederholraten; Single‑Photon‑Sensitivität – stabil über CLHS‑Faser angebunden

Ein Institut für Lasermaterialbearbeitung will Stoßfronten und Plasmaleuchten in aufeinanderfolgenden Schüssen abbilden. Mit der pco.dicam C1 UHS werden Belichtungen auf 2,5 ns getaktet, das Bild wird 16‑Bit erfasst und via CLHS (FOL) verlustfrei zum Aufnahmeserver gestreamt. Durch exakte Trigger‑Ketten (Laser‑Q‑Switch, Shutter‑Gate, Kamera‑Sync) entstehen saubere Sequenzen ohne Motion Blur. Das Ergebnis: reproduzierbare, quantitative Zeitreihen für Schwellen‑ und Prozessfenster – die Basis für robuste Modelle und publizierbare Diagnostikdaten.

Endloses High‑Speed‑Recording in der Mikrofluidik

Kontinuierliches Streaming bei langen Versuchsreihen und Parametervariationen

Anwendungsfall: Kontinuierliche Aufnahme von Tropfenbildung, Partikeldynamik oder Strömungsereignissen in kHz‑Bereichen

Kernergebnis: >2000 fps bei 3,6 MP – dank CLHS‑Streaming ohne interne Speicherlimits; lückenlose 10‑Bit‑Rohdaten für präzise Auswertung.

Ein Mikrofluidik‑Labor untersucht Tropfenerzeugung unter variierenden Viskositäten. Die pco.dimax 3.6 ST streamt > 2000 fps @ 3,6 MP verlustfrei direkt auf ein NVMe‑RAID. Jede Phase der Tropfenabtrennung wird über Stunden erfasst – ohne Nachladepausen oder Buffer‑Artefakte. Dank konsistenter 10‑Bit‑Rohdaten lassen sich Größen‑ und Geschwindigkeitsverteilungen statistisch belastbar bestimmen; Parametervariationen werden in derselben Session abgebildet. Das beschleunigt Analyse‑Zyklen und führt zu verlässlichen Skalierungsregeln für spätere Produktionsgeometrien.

Ist ihr Forschungsprojekt technisch umsetzbar?

Das können Sie von uns und unseren Kameralösungen erwarten:

Reproduzierbare Datenqualität & Sensitivität

 

Mit back‑illuminierter sCMOS, gekühlten Sensoren und spezialisierten Varianten (z. B. pco.edge 4.2 bi/10 bi, UV/EUV‑Fenster „XU“, NIR‑optimiert) sichern Sie hohe Quantenausbeute, geringes Rauschen und stabile Dunkelstromwerte – die Basis für belastbare, reproduzierbare Messungen in Fluoreszenz, Spektroskopie oder Astronomie.

Präzise Zeit‑ & Triggerkontrolle

 

Von Double‑Shutter‑Aufnahmen mit < 200 ns Interframing-Zeit (z. B. pco.edge 5.5 DS) bzw. 350 ns (pco.edge 26 DS) bis Nanosekunden‑Gating mit intensivierten sCMOS (pco.dicam C1 UHS bis 2,5 ns): Sie steuern Belichtungen, Synchronisation und Multi‑Kamera‑Setups exakt – für PIV, Plasma‑/Laserdiagnostik, Einzelphotonen‑ oder Time‑Resolved‑Experimente.

Optimale Integration durch stabile Software und offene Schnittstellen

Excelitas bietet eine umfassende Auswahl an Softwarelösungen für den Einsatz mit PCO-Kameras. Neben leistungsstarken Kamera-Control-Applikationen stehen Software Development Kits in verschiedenen Programmiersprachen zur Verfügung, mit denen sich PCO-Kameras flexibel in bestehende Systeme und Forschungsumgebungen integrieren lassen.

Vor welcher Herausforderung stehen Sie gerade?

Wer wir sind: EQ Photonics als Ihr Technologiepartner für Scientific Kamera Lösungen

EQ Photonics ist Ihr Photonics Solution Provider für technologieoffene, wissenschaftliche Bildverarbeitungslösungen. Wir kombinieren technische Tiefe mit breiter Markterfahrung – und machen wissenschaftliche Kameralösungen für wissenschaftliche Anwendungen messbar erfolgreicher. Das Kamera-Business ist dabei nur eines von mehreren Spezialgebieten: EQ Photonics steht für herstellerübergreifende Beratung, modulare Vision-Systeme und individuelle Projektbegleitung, die sich an Ihrer Anwendung orientiert – nicht an Standardlösungen.

HerstellerOnline-ShopsEQ PhotonicsIntegrator
Fachberatung zu kundenspezifischen Lösungen / Solution Selling
Integrierte Lösungen aus einer Hand
Eine Kontaktperson für alles und überall
Zugang zu Forschung und Entwicklung, Produktmanagement und Produktion
Schulungen und Support vor Ort
Lieferung auch von kleinen Chargen

So starten Sie in Ihr Machine-Vision-Projekt mit EQ Photonics

1.  30-minütiges Erstgespräch

2. Bedarfsanalyse und anwendungsspezifische Beratung

3. Gemeinsame Machbarkeitsprüfung

4. Angebotsphase und Projektstart

5. Lieferung, Integration und Support

Warum EQ Photonics auf PCO setzt?

EQ Photonics arbeitet eng mit PCO zusammen, weil die Kameras durch wissenschaftliche Substanz, langjährige Entwicklung in Deutschland (Kelheim) und ein außergewöhnlich breites Portfolio überzeugen. Von hochempfindlicher sCMOS über FLIM bis zu intensivierten Nanosekunden‑Kameras und Streaming‑High‑Speed erhalten unsere Kunden genau die Technologie, die ihre Anwendung erfordert – ohne Kompromisse bei Bildqualität, Datenpfad oder Service.

Höchste Sensitivität und großer Dynamikbereich (sCMOS)

Nanosekunden‑Gating bis 2,5 ns

Back‑illuminierte Sensoren für schwaches Licht

Streaming‑Highspeed: >2000 fps bei 3,6 MP

Offene Schnittstellen: USB3 und CLHS, GenICam‑kompatibel

Häufige Fragen rund um EQ Photonics Kameralösungen

Als führender Anbieter von photonischen Lösungen bietet Excelitas hochmoderne wissenschaftliche Kameras an, die die höchsten Anforderungen an Präzision und Zuverlässigkeit erfüllen. Die Expertise und das Engagement von Excelitas für Innovation garantieren modernste Imaging-Lösungen für Forschung und industrielle Anwendungen.

Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit Excelitas erhalten Sie Zugang zu einer großen Auswahl an wissenschaftlichen Kameras, einschließlich der ungekühlten pco.panda sCMOS-Kameras und der gekühlten pco.edge sCMOS-Kameras. Diese Produkte spiegeln unser Engagement für qualitativ hochwertige Imaging-Lösungen wider, die auf ein breites Spektrum wissenschaftlicher und industrieller Anforderungen zugeschnitten sind.

Excelitas bietet ein umfassendes Sortiment an wissenschaftlichen Kameras, darunter die ungekühlten sCMOS-Kameras pco.panda und die gekühlten sCMOS-Kameras pco.edge. Jedes Produkt wurde entwickelt, um hervorragende Leistung und Zuverlässigkeit in einer Vielzahl von wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen zu bieten.

Ungekühlte sCMOS-Kameras pco.panda:Die pco.panda Serie stellt die Spitze der ungekühlten sCMOS-Technologie dar und liefert hochauflösende Bilder mit außergewöhnlicher Empfindlichkeit und Geschwindigkeit.

Haupteigenschaften sind:
  • Hohe Auflösung: Verbessert die Bilddetails und gewährleistet eine hervorragende Bildqualität
  • Hochleistungsfähige sCMOS-Sensoren: Entwickelt mit einem für optimiertes passives Wärmemanagement konzipierten Gehäuse, das eine hohe Leistung des sCMOS-Bildsensors im kompaktesten Formfaktor ermöglicht.
  • Hohe Empfindlichkeit: Die fortschrittliche sCMOS-Sensortechnologie bietet eine hervorragende Empfindlichkeit und ermöglicht die Aufnahme von Bildern bei schlechten Lichtverhältnissen ohne Kühlung.
  • Hohe Bildraten: Hohe Bildwiederholraten für eine schnelle Bildaufnahme, beispielsweise bei der Bildgebung lebender Zellen und in der Hochgeschwindigkeitsmikroskopie.
  • Kompaktes Design: Kleiner Formfaktor für eine einfache Integration in verschiedene Konfigurationen.
Gekühlte sCMOS-Kameras pco.edge: Die pco.edge Serie bietet gekühlte sCMOS-Technologie, die hervorragende Bildqualität und Stabilität für anspruchsvolle Anwendungen liefert.
Haupteigenschaften sind:
  • Hochmoderne Kühlung: Ein intelligentes Kühlsystem reduziert das Sensorrauschen und sorgt so für hochwertige Bilder auch bei schlechten Lichtverhältnissen.
  • Hoher Dynamikumfang: Erfasst Bilder mit einem breiten Spektrum an Lichtintensitäten und ist ideal für Anwendungen wie Fluoreszenzmikroskopie und Spektroskopie.
  • Geringes Ausleserauschen: Das fortschrittliche Sensordesign minimiert das Ausleserauschen und verbessert so die Klarheit und Genauigkeit der Bilder.
  • Flexible Anschlussmöglichkeiten: Bietet vielseitige Anschlussmöglichkeiten, einschließlich USB 3.1 Gen 1 und CLHS für eine unkomplizierte Systemintegration.

Excelitas legt bei der Entwicklung und Herstellung seiner wissenschaftlichen Kameras größten Wert auf Sicherheit und die Einhaltung von Industriestandards. Unsere Kameras werden strengen Tests und Qualitätskontrollen unterzogen, um die hohen Sicherheitsstandards zu erfüllen. Excelitas bietet Unterstützung und Beratung, um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit Ihrer Imaging-Geräte zu gewährleisten.

Die wissenschaftlichen Kameras von Excelitas eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Branchen, darunter:
  • Biomedizinisches Imaging: Für die Bildgebung lebender Zellen, die Fluoreszenzmikroskopie und andere biomedizinische Anwendungen, die hochauflösendes und hochempfindliches Imaging erfordern.
  • Industrielle Inspektion: Hohe Bildraten und hervorragende Bildqualität machen sie ideal für industrielle Inspektionen und die Qualitätssicherung.
  • Wissenschaftliche Forschung: Diese Kameras bieten die Präzision und Zuverlässigkeit, die für die fortgeschrittene wissenschaftliche Forschung von der Astronomie bis zur Materialwissenschaft erforderlich sind.
  • Umweltüberwachung: Ermöglicht in Umweltüberwachungssystemen die Erfassung detaillierter Bilder für Analysen und Studien.

Bei Excelitas werden Lösungen entwickelt, die den Imaging-Anforderungen des Marktes gerecht werden. Unser Expertenteam arbeitet eng mit unseren Kunden zusammen, um deren Bedürfnisse zu verstehen und wissenschaftliche Kameras zu entwickeln, die den Anforderungen der verschiedenen Imaging-Anwendungen gerecht werden. Wir bieten ein umfassendes Portfolio an Imaging-Kameras und sind bestrebt, Lösungen zu liefern, die Ihre Möglichkeiten im Bereich des Imaging verbessern. 

Sie haben noch Fragen zu unseren Kameralösungen?